Facharzt Dr. Hoser: Gesundheitliche Aspekte des Langlaufens
Veröffentlicht am 30.12.2021Autor: Dr. Christian Hoser
Facharzt für Unfallchirurgie, Sporttraumatologie, Orthopädie und Traumatologie
Es muss so ungefähr in der ersten Hälfte der 80iger Jahre gewesen sein, als Thomas Wassberg aus Schweden gegen den baumlangen Juha Mieto um ein Hundertstel in einem 15 Kilometer Langlaufrennen gewonnen hat. Damals hat mich die Dynamik und das Feuer, das im Langlauf liegt, gepackt. Ich habe mir die Skier meines Vaters ausgeliehen, bin mit meinem Freund Robert, der für neue Dinge immer offen war, durch knietiefen Schnee im Mühlviertel herumgewatet, bin überall abgefahren und hab auch so manchen Stock und manchen Ski gebrochen. Mein Vater war mir nie böse, er hat sich gefreut, dass auch ich an dem Sport, den er für sich entdeckt hatte, Freude fand.
Mit dem studienbedingten Umzug nach Innsbruck 1985 bin ich dann zum ersten Mal nach Seefeld gekommen. Ein absolutes Langlaufparadies. Schon damals waren die Loipen einzigartig. Heutzutage ist Seefeld wahrscheinlich eines der besten und bestgepflegten Langlaufgebiete der Welt. Die Norweger mögen mir verzeihen. Auch die Steirer haben mit der Ramsau natürlich ein sehr schönes Langlaufgebiet. Aber gerade im letzten Winter hat es Seefeld geschafft einer großen Anzahl an Langlaufbegeisterten über vier Monate lang perfekte Loipen, ohne einen einzigen Stein oder eine braune Stelle, zur Verfügung zu stellen.